Geschichte

Die gelernten Staudengärtner Barbara Kopf und Helmut Klug machen ihren Beruf zur Leidenschaft  und legen 2001 auf einer 2500 m² großen, landwirtschaftlich  genutzten Wiese einen Garten an. Seitdem blühen hier 1100 verschiedene Stauden, unzählige historische Rosen, Gehölze, Gemüse in Mischkultur, Kräuter und in Vergessenheit geratene Kulturpflanzen um die Wette.

Damit alle Pflanzen und die Ausschilderung gut von den barrierefreien Wegen aus zu sehen sind, entstand eine Wegeführung, die schmale Beete ermöglicht und von oben betrachtet eine stilisierte Blüte darstellt – zugleich das Signet des Gartens.

Die Anlage gibt mit Bachlauf, Teich, Trockenmauern und Themenbeeten einen guten Überblick über die Pflanzenvielfalt im bayerischen Voralpenland und wird nach biologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet.

Der öffentliche Garten, welcher auch als Schaufläche für die Kunden der Gartengestaltungsfirma Klug diente, entwickelte sich immer mehr zu einem Publikumsmagnet. Seit 2005 liegt der Schaugarten in Vereinshänden. Der 2017 eigens gegründete Schaugarten-Seeshaupt e.V. möchte Besuchern wie Bürgern durch Vorbild und Öffentlichkeitsarbeit die Möglichkeit einräumen selber für mehr Biodiversität in Garten und Kulturlandschaft aktiv zu werden. Zur praktischen Umsetzung können Pflanzen und Samen aus Eigenernte und Infomaterial für einen Naturgarten daheim mitgenommen werden. Für Events kann die Gartenfläche gemietet werden.

2013 ist der Garten mit dem Umweltpreis des Landkreises Weilheim-Schongau für besondere Verdienste um Natur- und Umweltschutz ausgezeichnet worden.

2020 erhielt der Schaugarten die Naturgartenzertifizierung des Landes Bayern für besonders ökologische Bewirtschaftung.